Winterdrusch von Sojabohnen in Niederdünzebach Aufgrund von Unkrautdurchwuchs (Schwarzer Nachtschatten, Solanum nigrum L.) konnten
Einweihung (Mai 2017) und offizielle Eröffnung (Juli 2017) „Der Leitbetrieb Scharff ist Mitglied in der Braugerstenanbaugemeinschaft, die seit 15 Jahren Braugerste für die Klosterbrauerei Eschwege liefert. Die Klosterbrauerei hat einen Lehrpfad zur Braugerste konzipiert, die jedes Jahr bei einem anderen Betrieb aufgestellt wird. 2017 steht der Lehrpfad zwischen Wahlhausen und Bad Sooden-Allendorf und wurde um Informationen zum grundwasserschonendem Anbau ergänzt.“
Bio-Hanf aus dem Werratal „Die Zusatzberatung Wasserschutz unterstützt den Anbau von Faser- oder Ölhanf, da diese Kultur einen geringen Düngebedarf aufweist. Darüber hinaus wird der Stängel erst nach einer ca. 4-wöchigen „Feldröste“ geerntet. Die nachfolgende späte Aussaat vermindert die N-Mineralisation und den Nitrataustrag ins Grundwasser.“
„Nach vollständigen Feldaufgang wurde am 19. Mai eine Bonitur auf jeweils 4 zufällig ausgewählten Parzellen (je 1 qm) pro Schlag durchgeführt. Dabei wurde der Sojaaufgang (Zielgröße 40 Pflanzen/m², Standardsorte Obelix) und das Vorkommen von Unkraut erfasst. Die Angaben in der Tabelle sind Mittelwerte, wobei es von Feld zu Feld große Unterschiede in der Artenzusammensetzung der Unkräuter gab. Die Felder wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten am 29. und 30. März ausgestellt. Der Pflanzenschutz bestand aus Vorauflaufspritzung 0,25 l/ha Centium CS 36, 0,3 l/ha Sencor und 0,8 l/ha Spectrum oder einer Nachauflaufspritzung mit 1 l/ha Clearfield® Clentiga® und 1 l/ha Dash. Die Fläche 102619 war als Versuchsfläche konzipiert und wurde spätabends am 30. März ausgestellt. Neben der Standardsorte Obelix wurden 5 andere kleinkörnigere Sorten ausprobiert. Die späte Aussaat und das unterlassene Walzen haben möglicherweise zum schlechten Aufgang geführt. Die 3 anderen Flächen unterscheiden sich außerdem in Vor-und Zwischenfrucht, Bodenbearbeitung und Aussaat.“
Sojabohnenanbau: 000-Sorten und Impfungen „Am 30.03.2017 wurde im Wasserschutzgebiet Frieda eine Demofläche (Sorten- und Impfvarianten) mit Sojabohnen ausgestellt. Zum Vergleich herangezogen werden einige Sorten der Reifegruppe 000, die in den Landessortenversuchen 2016 am besten abgeschnitten haben und die betriebliche „Standardsorte“ Obelix. Weiterhin werden 3 Impfmittel (Saatgutimpfung mit Bradyrhizobium japonicum) mit einer ungeimpften Variante verglichen.
Sojabohnenanbau: Demoversuche im WRRL-Werratal
Sojafeldbegehung am 10.09.2015 Am 10.09.2015 fanden sich neben den drei Referenten Tom Raasch (Berater IGLU), Heinrich Wilhelm (de Sangosse) und Thomas Wicke (BSV-Saaten) 18 Interessierte zur Feldbegehung der Demofläche "Am Käseweg" in Wanfried ein. Die Fläche "Am Käseweg" gehört zu den zwei Demoflächen der Beerenhof Feussner GbR, die in Zusammenarbeit mit der IGLU auf 2 Feldern Sojabohnen angebaut hat. v.li.: Heinrich Wilhelm (de Sangosse) und Thomas Wicke (BSV-Saaten) Beratergespräch zwischen Richard Beumers (2.v.li.), Philipp Lausmann (LLH, 3.v.l.) und Tom Raasch (IGLU, ganz rechts) Sojabohne "Merlin" in Abreife
|
Aktuelles über Beträge22.12.2020 Rundbrief 05/20 - Witterung und Vegetation 2020 - Nmin-Werte im Herbst 2020 - Nmin-Werte vor Sommerungen - Hinweis auf Veranstaltungen
07.10.2020 Rundbrief 04/20 - Maisstoppelbearbeitung
14.09.2020 Rundbrief 03/20 - HALM-Programm "Die Antragsfrist des HALM-Programms endet am 01.10.20, hier finden Sie weitere Informationen"
15.04.2020 Rundbrief 02/20 - Düngeempfehlungen zu Mais 23.03.2020 Einladung zum Sojafeldtag: am Mittwoch, dem 10.06.2020 Einen Varianten- und Ablaufplan können sie bald hier einsehen! 02.03.2020 Rundbrief 01/20 - Frühjahrs-Nmin-Werte 2020 04.02.2020 Frühjahrs-Nmin-Saison 2020 „Am 04. Februar hat die Frühjahrs-Nmin-Saison 2020 begonnen. 22.01.2020 Einladung zur Winterveranstaltung >>> weiterlesen Einladung zur Feldbegehung am Mittwoch, dem 18.09.2019
26.08.2020 Rundbrief 02/2019 - Hessisches Programm für
25.06.2019 Einladung zur Feldbegehung am Dienstag, dem 25.06.2019
22.03.2019 Rundbrief 01/2019 - Frühjahrs-Nmin-Werte 2019 18.01.2019 Einladung zur Winterveranstaltung 19.12.2018 Rundbrief 05/2018 - Witterung und Vegetation 2018
Rundbrief 04/2018 27.07.2018 Rundbrief 03/2018 29.06.2018 Beitrag zum Zwischenfruchtanbau 2018 20.04.2018 Kurzmitteilung 01/2018 18.04.2018 Rundbrief 02/2018 08.03.2018 Rundbrief 01/2018 25.02.2018 Winterdrusch von Sojabohnen in Niederdünzebach
Einladung zur Winterveranstaltung - Düngebedarfsermittlung nach neuer DüV 22.12.2017 Rundbrief 02/2017 - Hinweis auf Veranstaltungen 05.12.2017 Merkblatt zur Neuen Düngeverordnung 09.10.2017 Seit dem 03.10.2017 gilt die neue Klärschlamm-verordnung (AbfKlärV). Das Ausbringen von Klärschlamm in Wasser-schutzgebieten (Zonen I-III) ist damit ab sofort verboten. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten des 01.09.2017 Am 30. August wurde zum ersten Mal Hanf im Werratal gedroschen. 23.07.2017 Feldbegehung Braugerste Offizielle Eröffnung des Braugerstenlehrpfades der AKE - Eschweger Klosterbrauerei 19.07.2017 (9 Uhr -11 Uhr) Feldtag Sojabohnenanbau 22.05.2017 Einweihung des Braugerstenlehrpfades
12.05.2017 „Aussaat von Ölhanf – Hanf als grundwasserfreundliche Kultur feiert eine Renaissance im Werratal“ Kurzmitteilung 01/2017
29./30.03.2017
|