24.03.2021
Rundbrief 02/21
- Frühjahrs-Nmin-Werte 2021
- Vergleich Herbst-Nmin-Werte 2020 und Frühjahrs-Nmin-Werte 2021
- Hinweise zur Düngung 2021
>>> weiterlesen
01.02.2021
Rundbrief 01/21
- Neue Ausführungs-Vo zur DüV in Kraft: N- und P-Kulisse nach §13a
- Die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Düngeverordnung (DüV)
- Grundwasserschutz
>>> weiterlesen
22.12.2020
Rundbrief 05/20
- Witterung und Vegetation 2020
- Nmin-Werte im Herbst 2020
- Nmin-Werte vor Sommerungen
- Hinweis auf Veranstaltungen
>>> weiterlesen
07.10.2020
Rundbrief 04/20
- Maisstoppelbearbeitung
>>> weiterlesen
14.09.2020
Rundbrief 03/20
- HALM-Programm
"Die Antragsfrist des HALM-Programms endet am 01.10.20, hier finden Sie weitere Informationen"
>>> weiterlesen
15.04.2020
Rundbrief 02/20
- Düngeempfehlungen zu Mais
>>> weiterlesen
23.03.2020
Einladung zum Sojafeldtag:
"Sorten, Pflanzenschutz, Inokulation, Nmin, Düngung
und Bestandesführung"
am Mittwoch, dem 10.06.2020
von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr
in Niederdünzebach
Einen Varianten- und Ablaufplan können sie bald hier einsehen!
02.03.2020
Rundbrief 01/20
- Frühjahrs-Nmin-Werte 2020
- Veranstaltungshinweis
- Düngeempfehlungen nach
Vorfrüchten
>>> weiterlesen
04.02.2020
Frühjahrs-Nmin-Saison 2020
„Am 04. Februar hat die Frühjahrs-Nmin-Saison 2020 begonnen.
Wir hoffen bis Mitte nächster Woche damit fertig zu sein.
Die Rückmeldung der Analyse-
ergebnisse geschieht zeitnah!“
22.01.2020
Einladung zur Winterveranstaltung
am Dienstag, dem 28.01.2020
von 19:00 bis ca. 22:00 Uhr
im Gasthaus "Zur Linde"
in Kleinvach
>>> weiterlesen
28.08.2019
Einladung zur Feldbegehung
zum Thema: "10-30-66, die HALM-Maßnahme C.1
„Vielfältige Fruchtfolge"
am Mittwoch, dem 18.09.2019
von 10:30 bis ca. 12:00 Uhr
in Motzenrode
>>> weiterlesen
26.08.2020
Rundbrief 02/2019
- Hessisches Programm für
Agrarumwelt und Land-
schaftspflegemaßnahmen
- 10-30-66 Die Maßnahme C.1
„Vielfältige Fruchtfolge“
- Veranstaltungshinweis
Feldbegehung 18.09.2019
- Kombinations- und
Ergänzungsmöglichkeiten
HALM C.2 und C.3
>>> weiterlesen
25.06.2019
Einladung zur Feldbegehung
zum Thema: "Sojabohnenanbau"
am Dienstag, dem 25.06.2019
von 11:00 bis ca. 12:00 Uhr
in Aue (Wanfried)
>>> weiterlesen
22.03.2019
Rundbrief 01/2019
- Frühjahrs-Nmin-Werte 2019
- Stickstoffdüngung 2019
- Düngeempfehlung nach
Vorfrüchten
>>> weiterlesen
18.01.2019
Einladung zur Winterveranstaltung
zu den Themen: "Düngebedarfsermittlung" und "Bodenbearbeitung"
am Dienstag, dem 29.01.2019
von 19:00 bis ca. 22:00 Uhr
im Gasthaus "Zur Linde"
in Kleinvach
>>> weiterlesen
19.12.2018
Rundbrief 05/2018
- Witterung und Vegetation 2018
- Nmin-Werte im Herbst 2018
- Nmin-Werte vor Sommerungen
- Hinweis auf Veranstaltungen
>>> weiterlesen
07.09.2018
Rundbrief 04/2018
- Neue Abstandsauflagen zu
Oberflächengewässern
- HALM-Maßnahmen und
Greening
>>> weiterlesen
27.07.2018
Rundbrief 03/2018
- Ernte 2018 – 3-jähriger
Nährstoffsaldo
- Düngebedarfsermittlung
im Herbst
- Grundnährstoffuntersuchung,
Kalkung
- Ausbringung
Wirtschaftsdünger
>>> weiterlesen
29.06.2018
Beitrag zum Zwischenfruchtanbau 2018
>>> weiterlesen
20.04.2018
Kurzmitteilung 01/2018
- N-Düngung zu Mais
>>> weiterlesen
18.04.2018
Rundbrief 02/2018
- Nmin-Werte Sommerungen
- Düngeempfehlung Mais etc.
>>> weiterlesen
08.03.2018
Rundbrief 01/2018
- Nmin-Werte im
Frühjahr 2018
- Stickstoffdüngung 2018
- Düngeempfehlung 2018
>>> weiterlesen
25.02.2018
Winterdrusch von Sojabohnen in Niederdünzebach
>>> weiterlesen
18.01.2018
Einladung zur Winterveranstaltung
am 23.01.2018
von 19:00 - 22:00 Uhr
Gasthaus zur Linde in Kleinvach
- Düngebedarfsermittlung nach neuer DüV
- Hanfanbau im Werratal
- Winterhanfanbau für die Fasergewinnung (Vortrag)
>>> weiterlesen
22.12.2017
Rundbrief 02/2017
- Hinweis auf Veranstaltungen
- Witterung und Vegetation
2017
- Nmin-Werte im Herbst 2017
- Nmin-Werte bei
„Neuen Kulturen“ 2017
>>> weiterlesen
05.12.2017
Merkblatt zur Neuen Düngeverordnung
>>> weiterlesen
09.10.2017
Seit dem 03.10.2017 gilt die neue Klärschlamm-verordnung (AbfKlärV). Das Ausbringen von Klärschlamm in Wasser-schutzgebieten (Zonen I-III) ist damit ab sofort verboten. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
zu finden.
01.09.2017
Am 30. August wurde zum ersten Mal Hanf im Werratal gedroschen.
>>> Bild vom Hanfdrusch
23.07.2017
Feldbegehung Braugerste
9.30 Uhr- 10.30 Uhr
Offizielle Eröffnung des Braugerstenlehrpfades der AKE - Eschweger Klosterbrauerei
Von 10 Uhr - 15 Uhr wird der AKE-Bulli am Feld in Bad Sooden-Allendorf (Fahrradweg nach Wahlhausen) stehen.
>>> weiterlesen
19.07.2017 (9 Uhr -11 Uhr)
Feldtag Sojabohnenanbau
(Sorten- und Impfungdemonstrationen, Pflanzenschutz, Greening)
22.05.2017
Einweihung des Braugerstenlehrpfades
>>> weiterlesen
12.05.2017
„Aussaat von Ölhanf – Hanf als grundwasserfreundliche Kultur feiert eine Renaissance im Werratal“
>>> weiterlesen
04.04.2017
Kurzmitteilung 01/2017
Anschlussdüngung Wintergetreide
>>> weiterlesen
29./30.03.2017

Sojabohnenaussaat:
Bei warmen Frühlingswetter
erfolgte die Aussaat auf 19 ha
in Wanfried, Frieda und Niederdünzebach.
>>> weiterlesen